Klettern in den Sauerländer Klettergebieten während der Corona-Pandemie
Nach der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus durch das Land NRW ist das Klettern als kontaktloser Outdoor-Individualsport unter freiem Himmel und unter Einhaltung der allgemeinen Kontaktbeschränkungen in den Klettergebieten an den Naturfelsen des Sauerlandes erlaubt. Die Öffnung der jeweiligen Klettergebiete liegt allerdings in der Entscheidung der kommunalen Ordnungsämter.
Nach Rücksprache mit den regionalen Ordnungsämtern gibt es aktuell keine Einschränkungen und Sperrungen der Klettergebiete wegen Corona. Eine wichtige Bitte: Haltet die Hygiene- und Abstandsregeln sowie die Kontaktbeschränkungen der Corona-Schutzverordnung ein und vermeidet die Ansammlungen und das Zusammentreffen von mehreren Personen!
Klettern und Bouldern im Sauerland, dass heißt Klettern in der Natur in über zehn verschiedenen Klettergebieten mit insgesamt rund 700 Kletterrouten zwischen dem 3. und 10. Schwierigkeitsgrad. Alle Routen sind mit Bohrhaken für das Sportklettern eingerichtet und über kurze Fusswege einfach und schnell zu erreichen. Da die Klettergebiete recht jung eingerichtet sind und es sich in den meisten Fällen um alte Steinbrüche handelt, muss man mit losem Gestein oder Steinschlag rechnen. Deshalb bitte Vorsicht bei den Kletteraktivitäten. Klettert mit Helm, da es in sämtlichen Gebieten und Routen zu Steinschlag kommen kann.
Zum Klettergebiet Hillenberg in Warstein haben wir alle Routen auf übersichtlichen Bildertopos dargestellt. Zudem stehen zwei Kletterführer als PDF-Dateien zum Download zur Verfügung.
Das Klettergebiet Wennefels ist seit dem Jahr 2018 fertig erschlossen und für das Klettern freigegeben. Informationen inklusive einer Topoübersicht der 19 Kletterrouten, die Schwierigkeiten zwischen dem 4. und 8. Grad haben, sind hier online zu finden.
Im Klettergebiet Bestwig klettert man an dunklem Kalkgestein und Felswänden zwischen 22 und 35 Metern Höhe, in dem rund 30 Routen eingerichtet sind. Die Hauptwand ist senkrecht und zum Teil überhängend.
In den Jahren 2016 bis 2018 wurden einige Routenlinien ergänzt und zum Teil mit neuen Umlenkern versehen. Alle neuen Routenverläufe sind in den aktualisierten Topos von August 2019 eingezeichnet. Ein 12seitiger Kletterführer über das Klettergebiet Bestwig steht zudem als PDF-Datei zum Download bereit.
Klettergebiet Oberhagen in Warstein
Im Klettergebiet Oberhagen haben seit 2015 die Arbeiten für die Routeneinrichtungen begonnen. Diese werden einige Zeit in Anspruch nehmen und wir werden hier über den Stand der Arbeiten informieren. Am Oberhagen werden rund 220 Kletterrouten neu eingerichtet. Das Klettern am Oberhagen ist während der Zeit der Routeneinrichtung nicht erlaubt!
Aufgrund der Erstellung ökologischer Gutachten mit Verträglichkeitsprüfung und einer Ausweisung des Hönnetals als neu eingestuftes Naturschutzgebiet, gilt aktuell für das gesamte Hönnetal ein Kletterverbot. Alle Felsen sind deshalb für das Klettern und Bouldern gesperrt. Der DAV bittet alle Kletterer sich danach zu richten, um somit hoffentlich in Zukunft wieder ein Klettern im Hönnetal zu erreichen. Infos zum Klettergebiet Hönnetal.
Klettern und Bouldern in NRW, Nordrhein-Westfalen, dem Sauerland