Bei jedem Klettergebiet findet man schnell die Anzahl der Routen nach Schwierigkeitsgraden, Zustiegsinfos sowie Beschreibungen zur Absicherung, Familienfreundlichkeit, Routenlänge, Wandneigung, Ausrichtung und Informationen mit Skizze zur Anfahrt und zum Zugang. Insgesamt bietet der Kletterführer über 120 Topografiken.
Die Topografiken sind als Skizzen gezeichnet und in den Routenlisten werden die Schwierigkeiten nach UIAA- und französischen Schwierigsbewertungen sowie die Routenlänge aufgeführt. Viele Fotografien und Zitate der Erschließer runden die Gebietsbeschreibungen ab. Da das Buch als Ringbuch verarbeitet wurde, kann man es praktisch umklappen und man hat somit am Fels immer die passende Gebietsseite aufgeschlagen.
Klettergebiete in dem Kletterführer Imst, Pitztal und Ötztal
Imst: 19 Klettergebiete mit rund 1000 Routen, 103 Mehrseillängenrouten sowie 4 Klettersteige;
Gebiete sind unter anderem Imst (Starkenbach, Muttekopfhütte, Putzen), Tarrenz, Karres (Rote Wand), Nassereith (Sparchet, Leite).
Pitztal: 5 Klettergebiete mt rund 170 Routen, ein Bouldergebiet mit ca. 180 Bouldern, 6 Mehrseillängenrouten sowie 2 Klettersteige;
Gebiete sind unter anderem Vorderes Ötztal (Simmering, Oetz), Umhausen-Niderthal (Tumpen), Längenfeld (Nösslach, Oberried), Sölden, Obergurgl (Zirbenwand).
Ötztal: 20 Klettergebiete mit rund 740 Routen, 57 Mehrseillängenrouten sowie 8 Klettersteige
Klettergebiete sind im Pitztal unter anderem Stillebach Richi's Wall, Kaunergrat Hütte, Gletscherstube.
Kletterführer Imst, Pitztal und Ötztal - 306 Seiten - Preis: 24,90 Euro
Autoren: Günter Durner, Gerhard Gstettner
Verlag: Am Berg Verlag
Format: 22 x 18 cm, Ringbuch im Querformat