Momentan sind Tuber mit rund 60 Prozent die meistgenutzten Sicherungsgeräte im Klettersport. Hier wird das Seil durch Abknicken nach unten und durch die Handkraft am Bremsseil im Falle eines Sturzes blockiert. Sehr praktisch sind Halbautomaten - auch hier bleibt die Bremshand immer als Sicherheit am Seil - aber durch einen Blockiermechanismus verfügen Halbautomaten über ein Plus an Sicherheit und dies ohne große Haltekraft am Seil. Neben dem weitverbreiteten Grigri von Petzl haben wir als Alternative den "Eddy" von Edelrid getestet.
Das Eddy ist seit dem Jahr 2005 auf dem Markt und eignet sich für Einfachseile mit einem Durchmesser von 9 bis 11 Millimeter.
Das Gerät ist komplett aus massivem Metall verarbeitet und somit äußerst robust. Dies hat allerdings den Nachteil, dass es mit 366 Gramm ein Schwergewicht am Klettergurt ist.
Zur Bedienung: Ein Metallknopf als Arretierung muss gedrückt werden um das Gerät zu öffnen und das Seil einlegen zu können. Wie bei allen Halbautomaten zeigen kleine Symbole das richtige Einlegen des Seiles zum Kletterer und zur Bremshand. Eddy schließen und schon kann gesichert werden. Die Bedienung ist also einfach und sicher.
Wir haben das Gerät im Vorstieg und Toprope sowie in der Halle und Draußen am Fels getestet. Dabei wurde deutlich, dass das Eddy sehr auf Sicherheit und Seilblockierung ausgelegt ist. Beim Sichern im Toprope ist dies sehr komfortabel. Bei Seilzug blockiert der Eddy automatisch und der Kletterer ist gesichert. Beim Weiterklettern funktioniert das Seileinziehen anschließend ganz unproblematisch. Auch wenn der Kletterer eine Einzelstelle länger ausbouldern will, ist das Sichern mit dem Eddy komfortabel, sicher und kraftsparend.
Etwas umständlicher ist der Halbautomat von Edelrid beim Sichern im Vorstieg. Hier stört oft die automatische Seilblockierung und das Seilausgeben ist beschwerlich und nur schwer möglich. Das Seilhandling muss geübt sein und häufig muss man den seitlichen Bremsmechanismus durch schieben wieder öffnen, damit man wieder Seil ausgeben kann. Wenn der Sichernde hierin nicht geübt ist, kann es für den Kletterer nervig werden, wenn er auf Seil warten muss. Wenn die verschiebbare Seilblockierung einmal arritiert ist, war es für die meisten Sichernden in unserem Test umständlich, das Seil wieder zum Ausgeben frei zu bekommen.
Zum Ablassen des Kletterers muss nur der grüne Ablasshebel gedrückt werden. Ein Plus an Sicherheit bietet hier die Double-Stop Blockierung. Wenn der Ablasshebel versehentlich zu weit geöffnet wird, erfolgt eine automatische Paniksicherung des Seils. Diese Double-Stop Mechanik funktioniert bei geschlossenem und ganz geöffnetem Hebel. Ein unkontrolliertes, zu schnelles Ablassen ist also nicht möglich.
Wer hauptsächlich Toprope in der Halle klettert oder bei Events viele Kletterer sichert, wie z.B. Kinder bei einem Geburtstagsklettern, für den ist das Eddy von Edelrid ein sicheres und funktionales Sicherungsgerät. Zumal beim Ablassen die Unfallgefahr durch den Double-Stop auf ein minimum reduziert ist. Allerdings ist die Anschaffung bei einem regulären Verkaufspreis von 99,95 Euro nicht gerade preiswert und im Vergleich zu anderen halbautomatischen Sicherungsgeräten ist das Eddy ein echt schwerer Brocken am Gurt. Allerdings bietet es durch den Panikstopp ein Plus an Sicherheit. Der Herstellerpreis für den Edelrid Eddy liegt bei 120,00 Euro.