Klettern und Naturschutz für das Klettern im Sauerland / NRW
Klettern in der Natur macht Spass und ist ein tolles Erlebnis. Für schöne Klettererlebnisse ist eine intakte Natur eine wichtige Voraussetzung. Damit dies dauerhaft so bleibt, sollten gerade Kletterer die Natur schützen und sich verantwortungsvoll in der Natur verhalten. Bitte deshalb die untenstehenden Hinweise beachten, damit noch viele Generationen von Kletterern die Felsen in der Natur als Ort für Erholung und Sporterlebnisse geniessen können.
Die Felsen der Mittelgebirge sind zudem Heimat einer Vielzahl seltener Pflanzen und Tiere. Häufig haben sie sich auf die Lebensbedingungen spezialisiert und sind auf diese Standorte angewiesen. In besonders sensiblen Felsbereichen stellen differenzierte Regelungen im Rahmen sogenannter Kletterkonzeptionen die Vereinbarkeit von Naturschutz und Klettersport sicher. Kletterer tragen ihren Teil dazu bei, indem sie einige wichtige Regeln beachten.
Bitte unterstützt naturverträgliches Klettern ...
Für die Anreise möglichst Fahrgemeinschaften bilden
Gesperrte Wege nicht mit PKW's befahren und rücksichtsvoll Parken
Zustiegspfade benutzen und die Wege nicht verlassen
Pflanzen erhalten und nicht beschädigen; Felsköpfe nicht betreten
Kein wildes Feuer oder Camping machen
Aktuelle Kletterregelungen und befristete Sperrungen (z.B. durch Vogelbrut) beachten.
Umlenkketten nur zum Abseilen benutzen,
beim Top-Rope das Seil durch eigenen Karabiner laufen lassen
Gern gewünscht: Lokale Betriebe wie Pensionen, Cafes, Gaststätten
für Übernachtung und Verpflegung nutzen
Keinen Müll zurücklassen und gegebenenfalls "fremden" Müll mit entsorgen.
Keine Neurouten einrichten bzw. mit den Erschließern abstimmen
Die Natur bzw. die Felsen nicht beschmutzen, beschmieren oder verunstalten
Auch für das Bouldern gibt es Hinweise von den Kletter- und Bergsportverbänden, um den Klettersport möglichst naturverträglich zu gestalten. Diese Hinweise gelten selbstverständlich auch für das Klettern.
Magnesia sparsam einsetzen
und nach dem Bouldern möglichst wieder durch Bürsten entfernen
Zum Schutz der Tiere die Gebiete von Einbruch der Dunkelheit verlassen
Rücksichtsvoll mit der Natur umgehen, Lärm möglichst vermeiden
Stark bewachsene Felsen nicht erschließen und geschützte Felsvegetation erhalten
Es gibt in NRW rund 100.000 Kletterer und Boulderer, wenn man davon ausgeht, dass von den rund 120.000 Mitglieder der DAV Sektionen in Nordrhein-Westfalen fast die Hälfte Kletterer und Bergsportler sind und zudem in etwa noch die gleich Anzahl an vereinsfreien Kletterer hinzukommt. Darüber hinaus kommen in das Sauerland auch zahlreiche Kletterer von Nachbarbundesländern wie Hessen und Niedersachsen. Auf Grund der Anzahl an Kletterern ist es um so wichtiger, sich an die Naturschutzregel zu halten.
Klettern und Bouldern in NRW, Nordrhein-Westfalen, dem Sauerland